Während die beiden ersten Bände von “Allah über Europa” das Leben und Wirken der beiden auffälligsten Herrschergestalten des maurischen Spanien behandelhn,
Während die beiden ersten Bände von “Allah über Europa” das Leben und Wirken der beiden auffälligsten Herrschergestalten des maurischen Spanien behandelhn, gibt das vorliegende Werk einen gerafften Gesamtüberblick über die acht Jahrhunderte, in denen Allah über Andalusien herrschte.
In Almanzor, der Zentralfigur dieser Chronik, personifiziert sich, vielleicht noch mehr als im ersten Kalifen, ‘Abd al-Rahman, al-Nasir, der siegreiche Islam auf der Iberischen Halbinsel.
In Almanzor, der Zentralfigur dieser Chronik, personifiziert sich, vielleicht noch mehr als im ersten Kalifen, ‘Abd al-Rahman, al-Nasir, der siegreiche Islam auf der Iberischen Halbinsel. Er hat sich mit seinen vielen großen Siegen über die Christenheit in die Chronik des spanischen Omejadenreichs eingetragen und mit harter Hand die einzelnen Bevölkerungsteile und den turbulenten Pöbel in den Städten zur ‘Räson’ gebracht. Werner Freunds Meisterwerk stellt den Diktator Almanzor in die geschichtlichen Zusammenhänge des ausgehenden ersten christlichen Jahrtausends. Denn auch dem Mächtigsten werden die Völker nicht zu Marionetten. Die Voraussetzungen für seine Triumphe schafft nicht Almanzor, er nutzt sie. Rücksichtslos. Und nach ihm zerfällt das Reich.
Obwohl der Kalif ‘Abd al-Rahman III, al-Nasir, in seiner geschichtlichen Wirkung in einer Reihe mit Cäsar, Karl dem Großen, Harun al-Rashid, Suleiman dem Prächtigen, Peter dem Großen und Napoleon steht, ist er nicht nur dem deutschen Publikum so gut wie unbekannt.
Obwohl der Kalif ‘Abd al-Rahman III, al-Nasir, in seiner geschichtlichen Wirkung in einer Reihe mit Cäsar, Karl dem Großen, Harun al-Rashid, Suleiman dem Prächtigen, Peter dem Großen und Napoleon steht, ist er nicht nur dem deutschen Publikum so gut wie unbekannt. Dieser Hinweis, den der Autor seinem Werk voranstellt, gibt der Persönlichkeit des Kalifen ihren Rang, aber auch dieser geschichtlichen Biographie, der es gelingt, jenes Al-Andalus der Vergangenheit zu entreißen. Im äußersten Süden Europas entstand kurz nach der Aufteilung des Reiches Karls des Großen ein europäisches Zentrum außerordentlicher kultureller Bedeutung, zwar unter dem Zepter des Islam, aber im friedlichen Zusammenwirken von Muslimen, Christen und Juden. Das Kalifat zerfiel sehr bald, aber sein kulturelles Erbe blieb bis heute wirksam.
Copyright © - Editorial Alhulia Peticiones desde 1998 - 2022 4687819
Esta web no recopila ni guarda datos personales de sus usuarios en ningún fichero automatizado,
todos los datos aquí expuestos han sido cedidos o introducidos libre y voluntariamente por sus propietarios.
Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies
ACEPTAR